Projektberichte
Screen Shot Videokonferenz Beiratssitzung

Unterschiedliche Sichten als Grundlage für Erfolg und Qualität

Die wichtige Rolle eines Beirates im Projekt

Die eine Wahrheit gibt es weder im normalen Leben noch im wirtschaftlichen Alltag. Unter den richtigen Rahmenbedingungen haben Studien und praktische Versuche bewiesen, dass Entscheidungen oder auch Aufgabenlösungen einer Gruppe der von Einzelpersonen mit hoher Wahrscheinlichkeit überlegen sind. Dieses Phänomen wird unter den Schlagworten Kollektive Intelligenz oder Schwarmintelligenz seit Jahrzehnten beschrieben und diskutiert. In einem Artikel der Süddeutschen Zeitung „Die Intelligenz der Masse“ (https://www.sueddeutsche.de/wissen/psychologie-die-intelligenz-der-masse-1.910352, 19. Mai 2010) werden beeindruckende Beispiele, wie z.B. die Ortung des im Atlantik gesunkenen U-Bootes USS Scorpion oder ganz banale wie der Publikumsjoker bei „Wer wird Millionär?“ beschrieben.

Welche Rahmenbedingungen sind dafür wichtig? Früh wurde erkannt, dass sich hinter dem Phänomen knallharte Statistik verbirgt. Entsprechend sind auch die Voraussetzungen nachvollziehbar, die gegeben sein müssen, damit Schwarmintelligenz funktioniert. Hierzu gehört insbesondere, dass die Unabhängigkeit der Individuen der Gruppe gewährleistet sein muss, d.h. es darf weder hierarchische noch anderweitige Beeinflussungen untereinander geben. Jedes Mitglied der Gruppe muss die eigene Entscheidung völlig unabhängig von den anderen treffen können. Darüber hinaus ist die heterogene Zusammensetzung der Gruppe von sehr großer Bedeutung, und zwar hinsichtlich persönlicher und kompetenz-/erfahrungsbezogener Merkmale.

Was bedeutet das für ein Projekt wie „KMU. Einfach Sicher.“ oder ggf. grundsätzlich für Forschungs- und Entwicklungsprojekte? Heute ist im Projektmanagement längst bekannt, dass ein interdisziplinär zusammengestelltes Team, in der Regel die besseren Ergebnisse in Bezug auf die Lösung komplexer Aufgabenstellungen, wie z.B. der Entwicklung neuer Produkte oder Geschäftsmodelle erzielt. Dies zahlt auf die Anforderung der unterschiedlichen Sichten ein. Deutlich schwieriger wird es beim Thema der Unabhängigkeit. Aufgrund der oft organisationalen und nicht selten auch persönlichen Beziehungen der Mitglieder eines Teams stellt dieser Punkt eine zentrale Herausforderung dar. Ein Baustein zur Bewältigung kann die Einrichtung eines Beirates sein, der das Projekt und das Projektteam begleitet. Heterogenität und Unabhängigkeit der Mitglieder sind hier deutlich einfacher herzustellen. Ein limitierender Faktor ist sicherlich die Größe. Hier stehen Statistik und Arbeitsfähigkeit des Beirates in einem gewissen Zielkonflikt. Dennoch stellt ein richtig besetzter, wenn auch größenmäßig begrenzter Beirat einen deutlichen Mehrwert für ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt dar. Der differenzierte Blick auf die Umsetzungsstrategie des Projektes aber auch auf die reale Ausgestaltung der Zielgrößen auf Basis der unterschiedlichen Perspektiven unterstützen das Projektteam enorm und sichern die Wirkfähigkeit der Ergebnisse nach Projektabschluss.

Im Projekt „KMU. Einfach Sicher.“ haben wir uns zum Projektstart für die Einrichtung eines Beirates (https://kmu-einfach-sicher.de/beirat/) entschieden, obwohl dies so zunächst nicht vorgesehen war. Die insgesamt elf Mitglieder kommen aus Wirtschaft, Wissenschaft, wirtschaftsnahen Organisationen und Behörden und bringen zusätzlich unterschiedliche Kompetenzen und Arbeitsbereiche mit in das Projekt ein. Pro Jahr sind zwei Treffen geplant, die aufgrund der Corona-Situation leider in der Mehrzahl nicht in Präsenz abgehalten werden konnten. Darüber hinaus gibt es eine Arbeitsumgebung für den zwischenzeitlichen Austausch in Form einer TEAMS-Gruppe, in der auch das Projektteam eingebunden ist. Die Einrichtung unseres projektbegleitenden Beirates begründet sich auf folgende konkrete Bedarfe:

  1. Konstruktiv kritische Diskussion der erreichten und angestrebten Projektergebnisse aus Sicht unterschiedlicher Akteure für eine bessere Wirksamkeit des Projektes bzw. seiner Ergebnisse. 
  2. Unterstützung eines wirksamen regionalen und überregionalen Transfers der Projektergebnisse durch nicht unmittelbar beteiligte Akteure.
  3. Nachhaltige, d.h. über die Projektlaufzeit, Verankerung des Themas bei etablierten Akteuren 

Aus diesen Bedarfen wurden folgenden Aufgaben des Beirates abgeleitet:

  1. Der Beirat soll ausgewählte Projektergebnisse aus den unterschiedlichen Perspektiven beurteilen, Hinweise für Verbesserungen geben sowie Bedarfe benennen und priorisieren.
  2. Vorschläge erarbeiten und diskutieren, wie das Thema IT-Sicherheit bei den Intermediären (Kammern, Wifös, Verbänden etc.) und in einer Region nachhaltig verankert und aktuell gehalten werden kann.
  3. Unterstützung des projektbezogenen Transfers in Richtung der Zielgruppen.

Nach mehr als dreiviertel der Projektlaufzeit können wir den Mehrwert des Beirates für das Projekt uneingeschränkt bestätigen, auch wenn der zwischen den Treffen gewünschte Austausch auf einem sehr niedrigen Niveau geblieben ist. Die differenzierte Bewertung und Hinterfragung von Zwischenergebnissen, das Einbringen neuer Ideen und Perspektiven sowie nicht zuletzt die Vernetzung weit über die Bezüge des Projektes hinaus haben nicht nur im Projektteam Eindruck hinterlassen, sondern auch bei der Qualität der Projektergebnisse. Für uns im Projekt „KMU. Einfach Sicher.“ war und ist der Beirat ein Erfolgsmodell. Die Reise ist noch nicht zu Ende.


Bild des Projektmitarbeiters Michael Kemkes

Michael Kemkes

Technologienetzwerk InnoZent OWL e.V.


weitere interessante Blog-Artikel:

Weiterführende Inhalte